Die Zeiten, in denen Ausdauertraining als der einzig sinnvolle Weg zum Abnehmen galt, sind lange vorbei. Heute wissen wir, dass das Krafttraining einen festen Platz im Trainingsplan aller einnehmen sollte, die wirkungsvoll und langfristig den Kilos den Kampf ansagen wollen. Welche Rolle spielt Krafttraining denn genau beim Abnehmen? Wie verändert sich der Körper durch das Krafttraining? Was genau dabei passiert, wie sich dein Körper optisch verändert, was mit den Muskelzellen passiert und wie dich das alles beim Abnehmen unterstützt erfährst du hier.
Was passiert eigentlich beim Muskelaufbau?
“Muskeln wiegen mehr als Fett!” Hört man immer wieder. Jeder Ratgeber beschwichtigt, dass beim Krafttraining der Körper zwar an Masse zunimmt, optisch aber schlanker wird. Neben dieser Weisheit kursieren sicher 1000 verschiedene Mythen über das Abnehmen. Wir haben einige dieser Mythen untersucht, und sagen dir nicht nur, was eigentlich dran ist, sondern auch, wie genau der Muskelaufbau funktioniert und wie sich dadurch dein Stoffwechsel verändert.
Beim Krafttraining werden Proteine in die Muskelfaser eingelagert, die Muskelfaser und damit auch der Muskel werden also dicker.
Durch das Krafttraining übst du mechanischen Stress auf die Muskelzelle aus, dabei werden Enzyme aktiviert, die in der Folge wiederum eine ganze Kette an Reaktionen in Gang setzen. Zum Beispiel werden Muskelproteine (wie Aktin und Mysion) synthetisiert und der Citratcyclus angeregt. Mit Hilfe des Citratcyclus gewinnen deine Zellen die Energie, um sich zusammen zu ziehen.
Zusammenfassend kann man also sagen: Beim Krafttraining fügst du deiner Muskulatur kleine Verletzungen, sogenannte Mikrotraumata zu. Tatsächlich solltest du deinen Muskel belasten, bis du ein “Brennen” spürst, um möglichst effizient Muskelmasse aufzubauen. Durch diesen mechanischen Stress wird der Muskel dicker und verbraucht mehr Energie.
Wie helfen größere Muskeln beim Abnehmen?
Beim Umbau deiner Muskelzellen werden nicht nur Proteine in deine Muskelfasern eingelagert. Dein ganzer Körper stellt sich darauf ein, deine Muskeln möglichst schnell mit Nährstoffen zu versorgen und die Abfälle möglichst schnell abzutransportieren. Die Durchblutung im und rund um den Muskel wird also gesteigert.
Muskeln zählen zur sogenannten aktiven Körpermasse. Ein Kilogramm Muskelmasse erhöht deinen Grundumsatz – also die Menge an Kalorien, die dein Körper bei einer definierten Temperatur in völliger Ruhe verbraucht – um bis zu 100 Kalorien pro Tag. Das ist 30 mal so viel, wie Fettgewebe an Kalorien verbraucht.
Prinzipiell nimmst du nur ab, wenn du ein kalorisches Defizit erreichst – also weniger Kalorien aufnimmst, als dein Körper verbraucht. Jeder kennt das Phänomen – eine Crash-Diät macht eher schlapp, und hält nicht lange vor. Der Körper schaltet in einen Notfall-Modus, verbraucht so wenige Kalorien wie möglich. Das passiert unter anderem, indem die Muskeln beim Hungern angegriffen werden. Durch das regelmäßige Krafttraining arbeitest du dem entgegen: Die Muskeln bleiben und verbrauchen Energie. So baust du bei einer moderaten (!) Diät wirklich Fett ab – und keine Muskulatur.
Und natürlich sehen Muskeln auch einfach gut aus. Muskeln sind – wie bereits weiter oben erwähnt – schwerer als Fett, dabei aber deutlich kompakter. Und das sieht man natürlich sofort an deiner Silhouette.
Fazit
Krafttraining zum Muskelaufbau ist extrem wichtig, um erfolgreich und langfristig abzunehmen. Nicht nur beim Krafttraining selbst verbrennst du Kalorien – um ein Muskelwachstum zu erreichen, fügst du deinen Muskeln Mikroverletzungen zu. Dadurch braucht dein Körper auch nach dem Training noch viel Energie, um diese Mikrotraumata zu heilen. Beim Muskelaufbau werden deine Muskelfasern dicker, deine Durchblutung wird gesteigert, dein Stoffwechsel angeregt. Dadurch steigt auch dein Grundumsatz – du verbrauchst also schon im Ruhezustand mehr Energie. Die trainierten Muskeln sehen ansprechend aus und machen dich optisch schlanker – obwohl du erstmal vielleicht gar nicht weniger Gewicht auf die Waage bringst.Weitere Infos in Sachen Krafttraining findest Du unter: https://www.fitnessmarkt.de